An dieser Stelle finden Sie Materialien, die uns aus aktuellem Anlass von Netzwerker:innen erreichen. Im Moment (Stand: März 2022) geht es dabei vorrangig um den Krieg in der Ukraine und Ihre Arbeit als Unterstützer:innen des Kita-Systems in Deutschland.
Wenn Sie Materialien haben, die Sie gerne weitergeben möchten, schicken Sie uns eine Mail an netzwerkfortbildung@posteo.de. Wir pflegen die Informationen zeitnah ein.
Die Netzwerkerin Anja Cantzler stellt diese Infos zur Verfügung:
Die Kita als Sicherer Ort für Kinder mit und ohne Fluchterfahrung: https://youtu.be/wQ8ByaNsUhI
Und in meinem Blog habe ich auch dazu geschrieben: Auch Zusehen braucht Begleitung - mit Kindern über den Krieg sprechen
https://coaching-cantzler.de/2022/02/25/auch-zusehen-braucht-begleitung-mit-kindern-ueber-den-krieg-sprechen/
Es wäre toll, wenn ihr diese Beiträge zugänglich machen würdet
Anja
Pressemitteilung des Deutschen Liga für das Kind
Berlin, 7. März 2022
Frieden und Demokratie sind ein hohes Gut: Deutsche Liga für das Kind fordert Kinderrechte und Demokratiebildung von Anfang an
Auf der Homepage von SOAL | Alternativer Wohlfahrtsverband e.V. haben wir dieses padlet gefunden, das äußerst hilfreiche Materialien enthält, "wie wir mit Kindern über Krieg sprechen können. Das Padlet enthält außerdem Infos für Eltern, verweist auf interessante Internetseiten, bietet Diskussionsimpulse und Hintergrundinfos" (SOAL e.V.).
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an SOAL, dass das padlet öffentlich zugänglich ist!
QIK - Online Akademie für mehr Qualität in Kitas stellt ebenfalls Materialien zur Verfügung:
Wie können pädagogische Fachkräfte dieses sensible Thema in der Kita aufgreifen?
Die gegenwärtige Situation in der Ukraine löst in uns allen eine Vielzahl an Gefühlen aus. Derzeit ist es kaum möglich, nicht mit den Geschehnissen konfrontiert zu werden. Daher ist klar,
dass auch Kinder gewollt oder ungewollt mit dem Thema Krieg in Berührung kommen. Doch wie reagieren Sie, wenn ein Kind in Ihrer Kita seine Fragen, Ängste und Gefühle äußert? Im Rahmen des
Kita-Onlinekongresses haben wir pädagogische Fachkräfte befragt, was sie zu diesem Thema bewegt. Darauf aufbauend haben wir Gespräche zu den verschiedenen Themenblöcken mit der Kinder- und
Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan sowie dem Therapeuten Dr. Udo Baer aufgezeichnet.
Auf unserer Website versorgen
wir Sie fortlaufend mit hilfreichen Links, Tipps und Impulsen für Ihren pädagogischen Alltag.
Paritätischer Gesamtverband: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext des Krieges in der Ukraine
Hinweise zu sach- und altersgerecht aufgearbeiteten Informationen und zur Prävention gegen Fake News, Verschwörung und Hetze im Netz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen finden Sie
hier.