Eine Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung der DGUV :
https://www.dguv.de/corona-bildung/kitas/gbu/index.jsp
Auf folgender Homepage finden Sie laufend aktualisierte Informationen zur Corona Kita Studie von DJI, RKI, BMFSFJ und BMG:
Die Netzwerkerin Annette Drüner hat einen Artikel zu Corona und Kita veröffentlicht:
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/blog/corona-und-fruehpaedagogik
Der Deutsche Kitaverband hat eine Pressemitteilung zum Thema "Kita-Betrieb strukturiert wieder öffnen, Öffnungsstrategie mit Trägern erarbeiten" veröffentlicht: https://www.deutscher-kitaverband.de/deutscher-kitaverband-kita-betrieb-strukturiert-wieder-oeffnen-oeffnungsstrategie-mit-traegern-erarbeiten/
Der Paritätische Gesamtverband stellt eine Übersicht zur Verfügung, die den Umgang der Länder mit dem Personalbedarf in Kitas während der Corona-Pandemie darstellt:
Die Netzwerkerin Carola Wunderlich-Knietsch stellt allen Interessierten einen neuen Text zur Verfügung: Perspektiven der Normalität in der Pandemie und
pädagogische Anforderungen.
Sie richtet ihren Blick auf das Leben in den Kitas seit dem Beginn der Pandemie im März 2020 mit dem Fokus auf die Perspektive der Kinder. Sie regt zur Auseinandersetzung und Annäherung an die
Perspektiven von Normalität an. Dafür stellt sie Reflexionsfragen zur Verfügung, die allen am Kita-Alltag Beteiligten helfen können, sehr bewusst mit dem eigenen Handeln und der eigenen Sprache
sowie deren Auswirkungen auf die Kinder umzugehen.
Der Paritätischen Gesamtverband stellt eine Arbeitshilfe zur zur professionellen Übertragung von Präsenzveranstaltungen ins Netz zur Verfügung: Digitale Räume für analoge Veranstaltungen
Sie finden die Arbeitshilfe zum Download hier: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/Handreichung_digitale_Raeume_digital.pdf
Informationen, Ideen und unterstützende Gedanken rund um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Systeme von Fort-/Weiterbildung, Beratung und Kitas finden Sie auch immer wieder in den Protokollen der regionalen Netzwerke.
Die Gewerkschaft ver.di hat eine Broschüre erstellt, die zu mehr Handlungssicherheit in Bezug auf Arbeitssicherheit und Corona schaffen kann:
Markenrechtlicher Schutz des Begriffs "Webinar"
Immer mehr von Ihnen bieten im Moment Seminare, Fortbildungen oder andere Workshops online an. Dazu ein Hinweis: Der Begriff "Webinar" ist markenrechtlich geschützt. Verschiedene Stellen weisen darauf hin: "Wer den Begriff ohne Genehmigung verwendet, muss mit einer kostenpflichtigen Abmahnung rechnen. Um das zu vermeiden, sollte man alternative Begriffe wie „Online-Seminar“, „virtueller Vortrag“ oder ähnliches verwenden." (https://www.bfbm.de/bfbm/bfbmwxsp.nsf/web/Vorsicht-vor-Webinar?open)
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
https://www.digiz-ow.de/begriff-webinar-achtung-markenschutz--4806018
Netzwerkin Barbara Baedeker hat uns auf folgende Stellungnahme zum Thema "Partizipation in Kitas in Zeiten von Corona" aufmerksam gemacht:
Im Auftrag der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ nehmen Prof. Dr. Sturzenhecker, Prof. Dr. Knauer und Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und
Bildung (IPB) in diesem ausführlichen Beitrag Stellung zu den langanhaltenden Kitaschließungen aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen auf Partizipation in der Kita.
Hierbei geben sie auch Anregungen für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder in dieser besonderen Zeit.
https://www.jugendhilfeportal.de/kindertagesbetreuung/artikel/partizipation-in-kitas-in-zeiten-von-corona/?utm_campaign=&utm_medium=E-Mail&utm_source=Newsletter
Von den beiden Netzwerkerinnen Susanne Kühn und Michaele Gabel erreicht uns folgender Link zu einem Artikel der beiden in TPS:
Höre auf dich selbst - was pädagogische Fachkräfte brauchen, um in diesen Zeiten in der eigenen Mitte stabil zu bleiben
Unter dem Motto "Jetzt sind Sie mal dran: Selbstfürsorge in der Krise" wurde ein Gespräch zwischen den Netzwerkerinnen Michaele Gabel und Susanne Kühn als TPS-Download veröffentlicht. Es fasst
zusammen, was für pädagogische Fachkräfte momentan notwendig ist, um einen klaren Kopf und ein offenes Herz zu behalten.
Herzliche Grüße und viel Gelassenheit und Energie in diesen Zeiten
von Michaele und Susanne
Liebe Netzwerker*innen und Mitdenker*innen,
anbei ein weiterer Beitrag als Reaktion auf die vielen Gespräche, Fragen und oftmals damit verbundenen Unsicherheiten. Diesmal widme ich mich dem Thema der Abstandempfehlungen und den sich daraus
ergebenden, nach meinen Erachten, notwendigen Reflexionen, die auch nachwirken können. Ich hoffe die enthaltenen Impulse werden als unterstützend empfunden, wie die vergangenen Beiträge.
Herzliche Grüße und weiterhin alles Gute
Carola Wunderlich-Knietsch
Fachkräfte-Forum: Corona und KiTas: Fachkräfte mischen sich ein!
Das Fachkräfte-Forum ruft zu mehr Besonnenheit und ausgewogenem Handeln auf. In einer gemeinsamen Stellungnahme positionieren sich KiTa-Expert*innen zur aktuellen Corona-Situation. Eine Stimme
aus der KiTa-Praxis ist aktuell dringender denn je.
Eine Stimme, die eint - "Wir brauchen eine Stimme, die uns eint", sagte eine Teilnehmerin beim ersten Treffen des Fachkräfte-Forums in Kassel. Ihre Expertise fände bislang wenig Gehör in den
fachpolitischen Diskursen. Das möchten die pädagogischen Fachkräfte, KiTa-Leitungen und Fachberatungen aus dem Fachkräfte-Forum nun ändern.
Mit zwei Stellungnahmen meldet sich das Fachkräfte-Forum daher zu Wort.
Weitere Informationen hier: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/laendermonitoring-fruehkindliche-bildungssysteme/projektnachrichten/corona-und-kitas-fachkraefte-mischen-sich-ein
Von Netzwerkerin Carola Wunderlich-Knietsch erreicht uns eine weitere Nachricht:
Liebe Netzwerker*innen und Mitdenker*innen,
ich möchte Euch noch weitere Anregungen für die pädagogische Praxis zun Mit- und Weiterdenken zur Verfügung stellen. Sie sind zeitlich etwas verzögert, doch evtl. ein Impuls für die Prozesse in
den Kitas.
sonnige Grüße
Carola Wunderlich-Knietsch