Literatur

Von Netzwerkerin Sandra Kopietz hat uns der Hinweis zum neuen Kinderrechte-Portal erreicht.

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland.


Das nifbe hat ein neues Buch herausgegeben: 

"Hör auf damit!" 

Zwischen verletzendem und achtsamen Verhalten in der KiTa

 


Und, auch vom nifbe herausgegeben: 

Reflexionskarten zur Vielfalt im Kinderschutz. 

 


Download
Blatter, K. und Schelle, R.: Wissenstransfer im Dialog
Gelingensbedingungen für den Transfer wissenschaftlichen Wissens ins praktische Handeln
2022 Schelle_Blatter_WissenstransferimDi
Adobe Acrobat Dokument 145.9 KB

Download
Kartenset zum Thema „Familienresilienz"
Die Netzwerkerin Monika Reetz macht auf ihre Publikation aufmerksam und schreibt dazu: "Es sind 40 Impulskarten, die in 7 Themenbereichen kurze, verständliche Impulse für Eltern beinhalten, um die Familie zu stärken. Das Material wird mittlerweile auch in der Arbeit mit Eltern eingesetzt und das Bistum Mainz hat es allen katholischen Kitas und Familienzentren geschenkt. Sie können sich gerne auf der Internetseite des Verlags weiter informieren, ich sende Ihnen den Flyer einmal im Anhang mit. (www.edition-r.com)".
Flyer Kartenset .pdf
Adobe Acrobat Dokument 169.0 KB

Download
Lieferbare Themenhefte Herder Verlag (Februar 2023)
Themenhefte Herder Verlag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 428.6 KB

Die Netzwerkerin Anja Cantzler schickte uns folgende Hinweise:

 

Ich möchte euch auf zwei Publikationen zur Peergroup- Eingewöhnung ergänzend aufmerksam machen:

Einmal von mir:

 

Cantzler, Anja: Peergroup-Eingewöhnung, Verlag an der Ruhr, 2022

Und Fink, Heike: Eingewöhnung in der Peer, Klett Kira, 2023

 

Ich finde, dass beide Bücher sich sehr gut ergänzen. 


Cantzler, Anja: Schätze finden statt Fehler suchen; Herder 


Download
Partizipation im Kita-Alltag leben: Wickeln, Händewaschen, Windelfrei. Beziehungsvolle Pflege in Krippe und Kita
Von Netzerkerin Helia Schneider erreicht uns folgender Literaturtipp:

Im zweiten Buch der Reihe "Partizipation im Kita-Alltag leben" der Herausgeberin Margit Franz hat Netzwerkerin Helia Schneider sich das Thema Beziehungsvolle Pflege in Krippe und Kita gewidmet. Dem Thema Beziehung nähert sie sich über die Begriffe der Gleichwürdigkeit und Integrität, bevor sie auf einzelne Pflegesituationen wie dem Wickeln, dem An-, Aus- und Umziehen und der Ausscheidungsautonomie eingeht. Diese bettet sie ein als Bildungsgelegenheit und nimmt auch die Übergangsgestaltung, die Zusammenarbeit mit Erziehungspersonen und die Raumgestaltung in den Blick. Dieses Praxisbuch hilft mit Praxisbeispielen, Reflexionsübungen und viel Wissen dabei, Kinder individuell und bedürfnisorientiert in der Pflegesituation zu begleiten.
Partizipation_Wickeln_web.jpg
JPG Bild 143.3 KB

Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker (2022): Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Beltz Verlag.

"Partizipation und Inklusion sind Pflichtaufgaben von Kindertageseinrichtungen. Der Band versammelt theoretische, empirische und konzeptionelle Beiträge zu den bisher häufig getrennten Diskussionssträngen zu demokratischer Partizipation und Inklusion sowie Erziehung und Bildung in der Kita. Die unterschiedlichen Perspektiven der Autor:innen verdeutlichen die Komplexität einer Kita-Pädagogik, die sich an demokratischer Partizipation und Inklusion orientiert." (Quelle: Homepage des Verlags)

Eine Rezension des nifbes zu diesem Herausgeberband finden Sie hier.


Auf der Homepage des Paritätischen Gesamtverbandes finden Sie eine Broschüre zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung in Kitas:

Klimaschutz & Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen

 

Die Broschüre kann in der Beratung von Kitas und Trägern hilfreich sein. Sie steht hier zum Download zur Verfügung. 

Download
Die aktuelle Ausgabe von KomDat ist erschienen
Aus dem Begleittext:
"Die aktuelle Ausgabe von KomDat beleuchtet in mehreren Beiträgen vertiefend Themen, die sich mit dem Personal in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen. Neben den jüngsten Entwicklungen beim Personal in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe wird in einem weiteren Beitrag speziell auf das Personal im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) in den Ländern geblickt. In einem weiteren Artikel wird vorausschauend die neu konzipierte Personal- und Einrichtungsstatistik vorgestellt, welche in diesen Wochen erstmalig bundesweit in der neuen Form erhoben wird.
In diesem Heft schauen wir zudem auf die jüngsten Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung für das Datenjahr 2022 – und hier insbesondere auf den aktuellen Personalzuwachs. Ebenfalls vorgestellt werden die seit Kurzem vorliegenden 2021er-Daten für die Arbeitsfelder der Hilfen zur Erziehung sowie der Eingliederungshilfen gemäß der Sozialgesetzbücher VIII und IX. Im zweiten Coronajahr weisen diese unterschiedl
71_KomDat_3_22-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Dieter Nittel / Heide von Felden / Meron Mendel (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit
2023, 1327 Seiten

Das Konzept Biographie ist für die Pädagogik in vielerlei Hinsicht bestimmend: Denn Erziehung, Bildung und Lernen sind immer sowohl in biographische Erfahrungen als auch gesellschaftliche Strukturen eingebettet. Das Handbuch vereinigt erstmals Beiträge der erziehungswissen-
schaftlichen Biographieforschung mit denen der pädagogischen Biographiearbeit und gestaltet das Verhältnis von Theorie und Praxis somit transparenter. Es bietet einen Überblick in alle erziehungswissenschaftliche Subdisziplinen, Einblicke in breite Themengebiete und Antworten auf Methodenfragen. Zugleich wird die internationale Diskussion einbezogen und eine Brücke zwischen der Geschichte der Forschungsrichtung und den Zukunftsvorstellungen jüngerer Forscherinnen und Forscher geschlagen.


Neue Ausgabe der kostenlosen Onlinezeitschrift "Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung" (02/2022)

 


Download
Kitakonzeption an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Recht
Netzwerker Hartmut Gerstein stellt uns einen Artikel von ihm zur Kitakonzeption an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Recht zur Verfügung, der vor kurzem in Kita aktuell Recht 4|2022 erschien. Vielen Dank!
Gerstein_Konzeption_Paedagogik_Recht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 216.8 KB

Von Margit Franz erreichen uns folgende Hinweise zu den Themen „Trauerarbeit mit Kindern" und „Kinder achtsam durch die Trauer begleiten":

Trauer und Abschied nehmen

TPS Praxismappe für die KiTa, Klett KiTa Verlag Stuttgart, Informationen hier:

Die Praxismappe bietet mit 10 Foldern (A4-vierseitig) wichtiges Hintergrundwissen und praktische Impulse, wie pädagogische Fachkräfte sich diesem Thema behutsam annähern, betroffene Kinder einfühlsam begleiten und Eltern fachkompetent beraten können. Zahlreiche  Themen sind Inhalt der Praxismappe: Inhalt der Praxismappe ist zudem ein Poster zu den zehn Rechten der Kinder, die um einen Menschen trauern.

 

TOD trauern – trösten - begleiten

TPS

Klett KiTa Verlag Stuttgart

Erschienen 14.12.2022

Informationen hier: www.klett-kita.de/shop/zeitschriften/tps-theorie-und-praxis-der-sozialpaedagogik/tps-heft-11-22

 

„Wo ist die Mama jetzt?" Wenn eine geliebte Person stirbt, stellen Kinder Fragen. Gar nicht so leicht, immer die richtigen Antworten zu finden – gerade inmitten des trubeligen Kita-Alltags. Deshalb beschäftigt sich die TPS in dieser Ausgabe mit dem Thema Tod. Wir klären: Was man sagt, wie man sich verhält und wann man sich am besten vorbereitet.

 

    Dorothee Schwarze: Der kleine Vogel fliegt nicht mehr. Wenn Kinder Fragen haben.

    Friederike Falkenberg im Gespräch mit TPS: „Ich hab mir gewünscht, dass der Sarg umfällt". Wie wir Kinder bei Trauer begleiten.

    Sybille Fischer: Bitte keine Märchen. Klarte Worte statt gutgemeinter Halbwahrheiten.

    Bettina Uhlig: Zeig mir ein Bild vom Tod. Wie Kunst hilft, das Leben besser zu verstehen.

    Christian Huber: Haltung bewahren. Warum die klarte Meinung im Ernstfall wichtig ist.

    Joachim Dietermann: Alles ist eitel, du aber bleibst. So hilft der christlich Glaube mit der Trauer umzugehen.

    Franziska Pranghofer, Elke Ostendorf-Servissoglou: Wo die Mama jetzt? Wie wir Familien unterstützen.

    Margit Franz: Nichts ist mehr, wie es war. Warum es so wichtig, ist, dass Kinder ihre Trauer zeigen.

    Inge Pape: Trost im Bücherregal. Kinderbücher, die Kraft spenden und Hoffnung geben.

 

DVD: Kinder und der Tod

AV1-Pädagogik-Filme, Kaufungen

Informationen hier: www.av1-shop.de/filme/vortraege-talks/403/kinder-und-der-tod-paedagogik-walk-02

Sterben, Tod, Trauer ... - müssen wir Kinder denn mit diesen schweren Themen belasten? Sind Kinder dafür nicht noch viel zu klein? Der Tod ist eine Realität des Lebens, wir können Kinder davor leider nicht verschonen. Was wir jedoch tun können, ist sie liebevoll zu begleiten, wenn sie den Tod eines geliebten Haustieres oder Menschen zu betrauern haben. Bei einem Spaziergang über den Darmstädter Waldfriedhof unterhalten sich die Pädagogin Margit Franz und der Filmemacher Kurt Gerwig über das Thema „Kinder und der Tod".  Der Film führt auf behutsame Weise in das Thema ein. Er gibt wichtige Basisinformationen für Fachkräfte und Eltern. Er erklärt, wie wir Kinder in solchen herausfordernden Situationen einfühlsam unterstützen können. Vor allem möchte der Film jedoch eines machen: Ganz viel Mut machen sich mit dem Thema zu beschäftigen!


Von Netzwerkerin Susanne Kühn erreicht uns folgender Hinweis:

Diesen Vortrag von vorgestern möchte ich euch sehr empfehlen!

Online-Vortrag von Nifbe mit Aladin El Mafaalani zum Thema „Superdiverse Kindheit“ nachzuhören (43 Minuten) unter https://www.youtube.com/watch?v=ogSk4H82SEs

Er schildert sehr eindrücklich, wie divers Kinder heute aufwachsen, was das für arme Kinder bedeutet und was zu tun wäre.

 


Download
Die aktuelle KomDat-Ausgabe mit Daten aus der Jugendhilfe ist erschienen.
Aus dem Begleittext:
...In einem vertiefenden Beitrag zum Thema Kinderschutz während der Coronapandemie werden die neuesten Daten zu verschiedenen Aspekten des Kinderschutzes wie den 8a-Verfahren, den Inobhutnahmen sowie den familiengerichtlichen und polizeilichen Maßnahmen in den Blick genommen. Darüber hinaus wird in einem abschließenden Beitrag aus dem Bereich Kindertagesbetreuung die Weiterentwicklung der Berechnungsweise der Personalschlüssel – der zukünftig als Personal-Kind-Schlüssel bezeichnet wird – vorgestellt.
...
70_KomDat_2_22.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

Silke Kaiser macht im Netzwerk auf diese Publikation

aufmerksam, die im Frühjahr dieses Jahres erschien. 


Download
Der Herder-Verlag macht schon jetzt auf die Frühjahrserscheinungen 2023 aufmerksam
Vorschau Frühjahr 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 783.3 KB

Betrifft Kinder hat einen neuen Podcast veröffentlicht: Interessiert fragen mit Barbara Baedeker.

 

Beschreibung: Kaum etwas hilft so sehr dabei, die Welt zu verstehen, wie das Fragen. Wir reisen dafür mit der Therapeutin und Coach Barbara
Baedeker in das große Land der Fragen. Zusammen mit der Betrifft KINDER - Redakteurin Emilia Miguez erfahren wir, wie wir durch Fragen unsere Beziehungen stärken können: Wie beziehen wir Kinder durch Fragen mehr ein? Welche Fragen können bei schwierigen Gefühlen einladen, sich zu öffnen? Wie fragen wir wirklich interessiert und offen? Wir haben Fragen über Fragen und auch die eine oder andere spannende Antwort.

 

Hier finden Sie diesen und weitere Podcasts von Betrifft Kinder.


Kindertagespflege: WAS BLEIBT?! 

aktualisierte Broschüre des Paritätischen mit Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Kindertagespflegepersonen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen 


Download
Der Herder-Verlag macht auf seine Publikationen zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte aufmerksam (9/2022)
Kinderschutz und Kinderrechte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 572.5 KB

Das nifbe - Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung e.V. hat einige neue Themenhefte und Professionalisierungsbeiträge veröffentlicht:
Kinderrechte und Partizipation (Prof. Dr. Jörg Maywald)
Wir schaffen das gemeinsam - in der KiTa Resilienz stärken (Iris Hofmann / Michaela Kruse)
Adultismus in der Kita (Peter Keßel)
Herausforderung KiTa-Leitung (Merle Drexhage / Meike Sauerhering)
Eltern stärken und einbeziehen (Michaela Kruse / Norbert Kueß)

 

Außerdem gibt es im fortlaufend aktuelle Fachbeiträge auf der Homepage des nifbe. Chronologisch sortiert finden Sie diese hier.


Das neue Buch "Verantwortlich handeln! Verletzendes Verhalten in der Kita gemeinsam verhindern" der Netzwerkerinnen Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm ist im Verlag das netz erschienen. 


Das von der Robert-Bosch-Stiftung geförderte RESPEKT-Projekt zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der Kindertagespflege hat unter Leitung von Ines Bloth ein Curriculum zur Fortbildung von Kindertagespflegepersonen erarbeitet. 

Download
RESPEKT_Curriculum_LV_06_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Informationen zum aktuellen Nationalen Bildungsbericht mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal“ finden Sie hier.


Von mehreren Professor:innen wurde im Rahmen der Abschlusstagung zur Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung“ ein Thesenpapier erstellt, das den Bedarf an mehr Forschung im Kontext der Frühpädagogik postuliert.

 

Das Thesenpapier finden Sie auf der Homepage des nifbe e.V.


Wiesner/Wapler

 

SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kommentar

6. Auflage C.H. Beck

Der Standardkommentar zum SGB VIII ist in der 6. Auflage mit Stand 2022 bei C.H. Beck erschienen. Er berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das im Juni 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Die Rezension weiter unten stammt vom Netzwerker Hartmut Gerstein

Download
Rezension Wiesner_Wapler 6. Auflage_Hart
Adobe Acrobat Dokument 415.1 KB

Auf der Homepage von Verlag das netz finden Sie ab sofort den Betrifft KINDER Podcast zu Bildung und Beziehung. In der ersten Folge geht es um "Besser eingewöhnen" mit den Netzwerkerinnen Sylvia Zöller und Petra Evanschitzky:

"Wie können wir Kinder bestmöglich begleiten, wenn sie in die Krippe oder den Kindergarten kommen? Was brauchen die Kinder, die Familien und die pädagogischen Fachkräfte? Sylvia Zöller und Petra Evanschitzky haben das Münchener Eingewöhnungsmodell weiterentwickelt und denken Eingewöhnung konsequent systemisch. Wie das gelingt, erzählen sie der Betrifft KINDER Redakteurin Emilia Miguez in der ersten Folge des Podcasts." (https://www.verlagdasnetz.de/presse/2372-hoert-uns-zu.html)


Gemeinsam an einem Strang ziehen - Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien in der KiTa
von nifbe (Herausgeber/in)
Verlag Herder

2022


Vielfältige Familien in der Kita
Das klassische Verständnis einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Familie muss heute verstärkt unter besonderer Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen in den Blick genommen werden. Familienmodelle und -kulturen haben sich, vor allem durch Flucht, Migration und soziale Benachteiligung – aber auch durch viele weitere Faktoren – verändert. Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie gelingen kann, zeigt dieses Buch.


Eltern beraten, begeistern, einbeziehen - Erziehungspartnerschaft in der Kita
von Ulrike Wehinger

Verlag Herder

2022

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Kita. Das Buch zeigt, wie eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit gelingen kann, und nimmt anhand von Praxisbeispielen die zentralen Themen wie Eingewöhnung, Entwicklunsgespräche und Portfolioarbeit, Beteiligung und ressourcenorientierte Beratung von Eltern, kulturelle Vielfalt, Inklusion und Familie in belastenden Lebenssituationen in den Blick.
Die Autorin zeigt konkrete Ideen zur Problemlösung und liefert zahlreiche Arbeitshilfen für eine lebendige und erfolgreiche Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe.


Sketchnotes für pädagogische Fachkräfte - Informationen in der Kita durch Zeichnungen und Symbole verständlich machen
von Natalie A. Peter

Verlag Herder

2022

 

Ohne viele Worte
Sketchnotes sind Notizen aus Text und Bild. Natalie Peter gibt einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Gelinggarantie. Gezeigt werden viele Inspirationen und Ideen, wie man auf Aushängen, auf der Flipchart bei Teambesprechungen, bei Elternabenden o.Ä. Sketchnotes verwenden kann, um Sachverhalte einfach grafisch darzustellen.


Sich seiner selbst bewusst sein - Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
von Lea Wedewardt, Anja Cantzler

Verlag Herder

2022

 

Auf Entdeckungsreise zu dir selbst
Ein professioneller Umgang mit Kindern erfordert es, sich seiner eigenen Muster und Strategien, ihrer Ursprünge und ihrer Auswirkungen bewusst zu sein. Dafür ist es wichtig, sich im Alltag zu beobachten, das eigene Handeln zu reflektieren und auf diese Weise Veränderungen anzustoßen.
Was triggert mich, welche Gefühle regen sich in mir, welche Beziehungsmuster lebe ich, und wo könnte das seinen Ursprung haben? Nur wer sich selbst kennt, kann als Fachkraft auch mit Kindern achtsam umgehen.

 

Dazu gibt es auch das Workbook. Sich seiner selbst bewusst sein - Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
von Lea Wedewardt., Anja Cantzler

Verlag Herder

2022

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist die Grundvoraussetzung für professionelles Handeln in der Arbeit mit Kindern, wie Fachkräfte im Fachbuch "Sich seiner selbst bewusst sein" erfahren. Mit dem "Workbook" zum Reflektieren und Reinschreiben kommen pädagogische Fachkräfte ins Handeln und werden in die Lage versetzt, ihre eigene Biografie sowie ihre professionelle Haltung zu reflektieren. 

 


Handbuch Inklusion - Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Annika Sulzer, Petra Wagner
Verlag Herder

2022

Inklusion leben
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autorinnen und Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Handbuch in der frühen Bildung eines der ersten Werke, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist es ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
Mit Beiträgen von Regine Schallenberg-Diekmann, Serap Sikcan, Petra Wagner, Sabine Beyersdorff, Stefani Boldaz-Hahn, Louise Derman-Sparks, Christa Dommel, Stephanie Gerlach, Evelyne Höhme-Serke, Monika Keller, Anke Krause, Antje Richter, ManuEla Ritz, Tim Rohrmann, Daniela Kobelt Neuhaus
Mit einem Vorwort von Petra Wagner


Handbuch Kreativitätsförderung - Didaktik und Methodik in der Frühpädagogik
Daniela Braun, Sascha Krause, Astrid Boll

Verlag Herder

2022
 
Womit Kinder Problemlösungskompetenz und kreatives Denken entwickeln und pädagogische Fachkräfte diese stärken können, ist Anliegen dieses Handbuchs. Es werden Einblicke in die Kreativitätsforschung gegeben und die Bedeutung in und für die Frühpädagogik verdeutlicht. Kindliche Kreativität zu stärken und zu fördern ist für eine erfolgreiche Bildungsarbeit in Kitas unverzichtbar. Im Praxisteil werden vielfältige methodische Zugänge und ausgewählte Impulse für die Arbeit mit Kindern veranschaulicht.


Augenhöhe statt Strafen - Beziehungsstark in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Kathrin Hohmann

Verlah Herder

2022

Konflikte sind in der Kita an der Tagesordnung. Und das ist auch gut so, denn jeder Konflikt birgt eine Entwicklungschance. Dennoch sind Streitereien und Störungen anstrengend. Wie also damit umgehen, wenn es knallt? "Da muss man konsequent sein!", hat man so im Ohr. Aber wie können diese Konsequenzen aussehen? Und welche sind sinnvoll, damit ein Konflikt wirklich zur Chance wird? Pädagogische Fachkräfte finden in diesem Buch vielfältige, liebevolle und gleichzeitig klare Denkanstöße, um die eigenen Erziehungsmaßnahmen kritisch zu reflektieren und so ein beziehungsstarkes Miteinander möglich zu machen.

 


Zum Thema Schutz von Kindern in Einrichtungen:

Download
Literatur/Beiträge zu Fragen des Schutzes von Kindern in Einrichtungen vom Netzwerker Hartmut Gerstein:
Informationelle Selbstbestimmung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
...zur Bedeutung der Konzeption
ZKJ Konzeption.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB
Download
...eine Zusammenstellung von Vorschriften für die Kindertagesbetreuung, bei denen die Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vom Juni 2021 gelb unterlegt sind
Gesetzestexte Juni 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 237.0 KB

Die Arbeitshilfe des Paritätischen zu diesem Thema ist neu aufgelegt worden. 


Die Netzwerkerin Isolde Kock macht uns auf ein Buch aufmerksam:

 

Im Verlag WAMIKI ist das Buch LERNGESCHICHTEN IN DER PRAXIS von Margaret Carr und Wendy Lee in der Übersetzung von Kornelia Schneider erschienen mit spielerischen, sinnlichen, interaktiven Materialien FANG EINFACH AN von Isolde Kock. Das Buch ist eine Schatztruhe mit einer Fülle von Lerngeschichten und Einblicken in die Forschungsarbeit von Praktikerinnen und Wissenschaftlerinnen. Das Buch zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, Kinder auf ihrem Lernweg zu begleiten.

Trotz des gut beschriebenen Angebotes, das Buch für Workshops zu nutzen, ist der Inhalt, losgelöst von fortbildungsgespickten Absichten, einfach nur eine erfreuliche Lektüre mit tausend unausgeschriebenen Ermutigungen zum Schreiben.

 

Herzliche Grüße!

Isolde Kock

 


Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Sandra Richter
Verlag Herder
2022

Zum Inhalt:
Der Schlüssel zu echter Inklusion - Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig. Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind vielfältig. Um diese zu berücksichtigen und diskriminierende Mechanismen abzubauen, bedarf es einer Kita-Praxis, die Ungleichverhältnisse wahrnimmt und diesen aktiv entgegentritt. Für Kitas wird das Thema Inklusion damit Anspruch und Verpflichtung zugleich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Download
Buchrezension zu Vorurteilen und Diskrimierung in der Kita begegnen von Sandra Richter
Netzwerkerin Carola Wunderlich-Knietsch hat das Buch bereits gelesen und teilt mit uns Ihre Eindrücke in einer Buchrezension. Vielen Dank dafür!
Buchrezension Sandra Richter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.3 KB

 

Das Projektteam der Uni Landau möchte Sie gerne auf das Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" aufmerksam machen. Im Fokus dieses Konzepts steht die Verbesserung der Interaktionsqualität. Es wurde in den drei Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen in verschiedenen Fortbildungssettings erprobt und wurde in mehreren Kontexten positiv evaluiert.

 

Neu zu dem Bewährten hinzugekommen sind sog. Impulskarten. Hier sind die Inhalte so aufbereitet, dass sich Teams mit den Inhalten des Qualifizierungskonzepts in kleinen Häppchen auseinandersetzen können. Infos zu den Impulskarten finden Sie hier.

 


Verantwortlich handeln! Gemeinsam verletzendes Verhalten verhindern
Astrid Boll · Regina Remsperger-Kehm

2022

Verlag das netz


Die Autorinnen knüpfen an den Erfahrungen Ihrer pädagogischen Praxis an und wollen gemeinsam mit Ihnen in den Dialog gehen, um verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu reflektieren und zu verhindern. Sie richten Impulse besonders an Leitungskräfte, jedoch auch an diejenigen, die sich zur Vermeidung eines verletzenden Verhaltens in einer besonderen Verantwortung sehen. Vielfältige Denkanstöße dienen der Annäherung an ein Thema, bei dem es zunächst schwerfällt, sich zu öffnen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Aus diesem Grund werden nach einer Sensibilisierung für verletzendes Verhalten in Kitas konkrete Schritte diskutiert, wie Leitungskräfte und Teams mit Mut und Verantwortungsbewusstsein verletzendes Verhalten ansprechen und gemeinsam vermeiden können. Schließlich werden Wege vorgeschlagen, wie auch auf Ebene des Gesamtteams und des Trägers verbindliche Vereinbarungen – in oder neben einem Gewaltschutzkonzept – getroffen werden können, um den feinfühligen Umgang mit Kindern zu stärken.

 


Der Leitfaden Online-Fortbildung ist da! Die Deutsche Liga für das Kind hat mit Förderung der @VodafoneStiftung einen Leitfaden für Fortbildende im Schul- und Kitabereich entwickelt. Ab sofort können Sie den Leitfaden mit Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen pädagogischer Berufsgruppen auf unserer Seite kostenlos downloaden.  

Der interaktive Leitfaden bietet für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung digitaler Veranstaltungen 

  •     ausfüllbare Formulare   
  •     Checklisten  
  •     Praxistipps   
  •     Entscheidungsbäume und   
  •     kreative Anregungen 

Den Leitfaden finden Sie auch hier zum Download.

Download
leitfaden-online-fortbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

Wissenstransfer in der frühen Bildung. Modelle, Erkenntnisse und Bedingungen. Eine Expertise
Kristine Blatter, Regine Scheller, DJI (Hrsg.)
 2022

 

Zum Inhalt:
Die vorliegende Expertise ist im Rahmen des Metavorhabens der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ entstanden. Zehn For-schungsprojekte in ganz Deutschland bearbeiten im Kontext dieser Förderrichtlinie unterschiedliche Fragen zur Qualität in der frühen Bildung. Ziel des Metavorhabens der Förderrichtlinie (Meta-QEB)1 am Deutschen Jugendinstitut ist es unter ande-rem, den Transfer der empirischen Ergebnisse an unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im System der frühen Bildung zu unterstützen und anzuregen. Im Zuge dessen ist es Aufgabe des Projekts, den komplexen und multidirektionalen Prozess des Transfers zu analysieren und dafür den Forschungsstand und insbesondere die Theoriebildung aufzubereiten. Als Resultat bündelt, systematisiert und übersetzt die vorliegende Expertise diese Rechercheergebnisse für die frühe Bildung.


Sie finden die Expertise hier zum Download.


Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita erkennen – verstehen – stärken
Anja Thürnau
Verlag Herder
2021

Zum Inhalt: Kinder, die mit psychisch erkrankten Eltern aufwachsen, besitzen ein erhöhtes Risiko, selbst im Laufe ihres Lebens eine psychische Krankheit zu entwickeln. Anja Thürnau hat deshalb in ihrem Buch das relevante Feld der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen und fordert dazu auf, die Kinder bereits früh zu erkennen, zu verstehen und zu stärken. Denn Kinder psychisch kranker Eltern gibt es in jeder Kita – sie werden jedoch häufig von den Fachkräften nicht erkannt. Da die pädagogischen Fachkräfte oft die ersten externen Bindungspersonen sind, können sie entscheidend zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen.
Pädagogische Fachkräfte erhalten in diesem Praxisbuch ein breit gefächertes Hintergrundwissen, spannende Haltungsempfehlungen und hilfreiches Handwerkszeug. Besondere Schwerpunkte werden auf die psychoedukative und resilienzstärkende Arbeit mit den Kindern gelegt. Es wird aber auch auf die Selbstreflexion, Biografiearbeit und Selbstfürsorge der Fachkräfte und die Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Eltern eingegangen.
Anja Thürnau ist Dipl. Sozialpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Kita-Fachberatung und Koordinatorin des Netzwerks HiKip – Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim, systemische Therapeutin (SG) sowie systemische Supervisorin (SG) in freier Praxis. Sie hat langjährige Erfahrung in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe und im Kontext Jugendamt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Handbuch Zusammenarbeit mit Eltern - Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita
Xenia Roth
Verlag Herder
2022

Zum Inhalt: Erziehungs- und Bildungsdialog - Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ist grundlegende Voraussetzung für gute Chancen der Kinder, in der Kita ihrer Neugier folgen und sich frei entfalten zu können. Somit sind Eltern nicht nur die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder, sondern auch kompetente Gegenüber einer öffentlich verantworteten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Die Erwartungen an diese Partnerschaft sind komplex. Wie sie dennoch erfolgreich gestaltet werden kann, dazu gibt das Handbuch vielfältige Hinweise und Denkanstöße. Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft werden vorgestellt. Und dies auf leichtverständliche Weise mit zahlreichen Praxisbeispielen, Praxistipps und Fragen zur Selbstreflexion.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen.

Hrsg. vom nifbe.

Herder-Verlag
2022

 

Zum Inhalt:

Immer öfter klagen pädagogische Fachkräfte über verhaltensauffällige Kinder und fühlen sich dadurch zunehmend an ihren Belastungsgrenzen. Doch was sind „Verhaltensauffälligkeiten“ eigentlich, was steckt dahinter und wie können Fachkräfte im pädagogischen Alltag lösungsorientiert damit umgehen? Diese Fragen beleuchtet das neue nifbe-Buch im Herder-Verlag und geht dabei auch auf aktuelle Entwicklungen wie die Corona-Pandemie, zunehmenden Medienkonsum oder auch hochsensible Kinder ein.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Frauke Gerstenberg, Peter Cloos
Universitätsverlag Hildesheim
2021

Zum Inhalt:
Die Broschüre ist im Rahmen des vom Niedersächsischen Vorab durch die Volkswagenstiftung und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten Projekts „MuPro – Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings“ der Universität Hildesheim entstanden. Sie gibt Einblicke in ausgewählte Projektergebnisse. Anschaulich wird aufgezeigt, wie Teams im Handlungsfeld Kindertageseinrichtungen miteinander kommunizieren, welches Verständnis von multiprofessioneller Zusammenarbeit sie dieser Kommunikation zugrunde legen und was sie dabei unter Inklusion verstehen. Über didaktisch aufbereitete Praxisbeispiele (Vignetten) aus Teamgesprächen werden im Sinne des fallorientierten Lernens Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Themen Multiprofessionalität und Inklusion an die Hand gegeben und zur Reflexion eingeladen. Die Broschüre richtet sich zum einen an Schüler*innen bzw. Lernende, die sich in der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an Fachschulen befinden und an Lehrkräfte, die diese Schüler*innen in Ihrer fachschulischen Ausbildung begleiten. Zum anderen kann die Broschüre in der Fachberatung, der Fort- und Weiterbildung, im Studium der Kindheits-, Sozial-, Heil-, Sonderpädagogik sowie der Erziehungswissenschaft eingesetzt werden.

Weitere Informationen und die Broschüre zum Download finden Sie hier.


Fühlen Denken Sprechen - Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.)
Waxmann Verlag
2021

Zum Inhalt:
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge
Carolin Bätge / Peter Cloos / Frauke Gerstenberg / Katharina Riechers (Hrsg.)
Beltz Juventa
2021

 

Zum Inhalt:
Welche Forschungszugänge entwerfen welche Perspektiven auf inklusive Bildung und Erziehung? Wie lässt sich ein gemeinsames wissenschaftliches miteinander Sprechen und Denken über eine Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit entwickeln?
Diesen Fragen gehen die Beiträge dieses Sammelbandes nach. Sie stellen auf Grundlage unterschiedlicher disziplinärer, methodischer oder theoretischer Zugänge aktuelle Forschungsergebnisse vor und berücksichtigen im Rahmen ihrer Untersuchung verschiedene Differenzlinien und Akteur*innenebenen. Überdies leisten sie einen Beitrag zur Diskussion um die Konturen einer multidisziplinär-fundierten Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. Dieses neue Forschungsfeld strebt an, die Begrenzungen der Forschung, die sich bspw. aus der Akzentuierung einzelner Differenzlinien oder Kategorisierungen ergeben können, im Rahmen einer multidisziplinären Forschungskultur zu reflektieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Grundwissen Kindheitspädagogik - Eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder
von Staege, Roswitha; Kaiser, Lena Sophie; Nentwig-Gesemann, Iris; Knauf, Tassilo; Tures, Andrea; Stenger, Ursula; Neuß, Norbert (Hrsg.); Kähler, Samuel(Hrsg.)
Cornelsen bei Verlag an der Ruhr

2022

Zum Inhalt:
Erzieher und Erzieherinnen, Kindheitspädagogen und -pädagoginnen und weitere Berufsgruppen im Bereich der Kindertagesbetreuung brauchen eine gute Ausbildung an Fach- und Hochschulen, um professionell zu arbeiten. Das Lehrbuch für Fachschüler und Fachschülerinnen, Studierende sowie Dozenten und Dozentinnen benennt die zentralen Themen der Kindheitspädagogik und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung in wissenschaftlich fundierten Aufsätzen. Leicht verständlich vermittelt es berufsrelevantes Grundwissen, das zur Professionalisierung im pädagogischen Bereich beiträgt. Folgende Themenfelder werden beleuchtet: theoretische und rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik, pädagogische Handlungsfelder und Konzepte, Entwicklungspsychologie, Beobachtung und Dokumentation, Bildungspläne, Arbeit in multiprofessionellen Teams u. v. m.
Beispiele aus der Praxis der Erziehung, zu Hause und in der Kita, verdeutlichen die Themen und regen zur Diskussion im Plenum an.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen. Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kitas

Rieke Hoffer, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse & Claudia Grasy-Tinius

Verlag Forschung - Entwicklung - LehreVerlag Forschung - Entwicklung - Lehre
2022

 

Zum Inhalt:
Viele pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen erleben kindliches Verhalten teilweise als Herausforderung und manchmal als Überforderung. In diesem vollständig überarbeiteten Curriculum finden Weiterbildner*innen strukturiert aufbereitete, praxiserprobte Materialien für die Qualifikation pädagogischer Fachkräfte (Kita-Teams) zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. Das Curriculum basiert auf den Erfahrungen der Autor*innen mit dem Thema und empirisch fundierten Erkenntnissen zweier Forschungsprojekte, in deren Rahmen jeweils für Referent*innen/Prozessbegleiter*innen („Multiplikator*innen“) eine Arbeitsgrundlage für die Weiterqualifikation teilnehmender Kita-Teams entwickelt wurde.
Das Arbeitsbuch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden theoretische und empirische Grundlagen zum aktuellen Forschungsstand und zur Bedeutung der kompetenzorientierten Gestaltung der Weiterbildung vorgestellt. Dabei werden auch die zentralen Bestandteile des Curriculums, der inhaltliche und strukturelle Aufbau der einzelnen Bausteine sowie wichtige Hinweise zur Handhabung und Umsetzung dargelegt.
Im anschließenden Praxisteil werden die vier Bausteine nacheinander beschrieben. Alle Bausteine (Einführung und Beobachten – Analysieren und Verstehen – Planen und Handeln – Evaluieren und Überprüfen) beinhalten konkrete Instruktionen, Materialien und Kopiervorlagen.
Im Anhang befindet sich eine CD, die alle Inhalte des Schulungskonzepts (Arbeitsblätter, Videos) sowie weiterführendes Material umfasst.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


An das Bundesnetzwerk:

 

Gestern veröffentlichten wir unseren Leitfaden zur Weiterbildung „Mit Kinder KiTa-Qualität entwickeln: Fachkraft für Kinderperspektiven“.

 

Der Leitfaden basiert auf der von Frau Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann und ihrem Forschungsteam entwickelten und bereits erprobten Weiterbildung „Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln: Fachkraft für Kinderperspektiven“. In dieser werden neben theoretischen Grundlagen zur Qualitätsentwicklung mit Kindern vor allem konkrete Methoden zur Erhebung, Auswertung, Dokumentation und Reflexion von Kinderperspektiven vermittelt, die in unserem Methodenschatz „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“ zu finden sind.

 

Der Leitfaden richtet sich an Dozent*innen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie hochschulischen Studiengängen und hilft dabei, die Inhalte und Methoden des Kinderperspektivenansatzes zu nutzen und sie zu verbreiten. Inhalte und Ziele der einzelnen Weiterbildungsbausteine sind ebenso beschrieben wie die Kompetenzen, die eine Fachkraft für Kinderperspektiven besitzt.

 

Auf unserer Website www.achtung-kinderperspektiven.de/weiterbildung finden Sie für jeden Weiterbildungsbaustein Präsentationen, Handouts und Publikationen, die für die Gestaltung eigener Seminare/Module oder Weiterbildungen genutzt werden können.

 


 „Mit Kindern zur Ruhe kommen“ Bedürfnisorientierte Begleitung von Schlaf und Erholung in Krippe und Kita
Christine Betz & Margit Franz (Hrsg.), Klett Kita Verlag
Neue Buchreihe bei Klett KiTa „Partizipation im KiTa-Alltag leben“.

Download
Mit Kindern zur Ruhe kommen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.5 KB

 „Situationsansatz in der KiTa“
Margit Franz (Hrsg.), Klett Kita Verlag

Weitere Informationen finden Sie hier.

Download
Situationansatz in der Kita.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.4 KB

Die Netzwerkerin Monika Wertfein empfiehlt diese Handreichung zum Thema Stressbewältigung-Selbstfürsorge-Prävention im Hinblick auf kita-interne Gefährdungen.

 


Im Verlag Herder ist ein neues Themenheft erschienen:

Ernährungsbildung für die Jüngsten (Broschüre)
Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
von Sigrid Fellmeth (Autorin), Andrea Maier-Nöth (Autorin), Katharina Naegele (Autorin)

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Verlag Herder ist eine neue Praxismappe erschienen:

Die Praxismappe: (Natur-)Räume entdecken (Sammelmappe)
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Download
GEW Broschüre "Zum Umgang mit verletzendem Verhalten in der Kita"
GEW publiziert eine neue Broschüre zum Thema "Zum Umgang mit verletzendem Verhalten in der Kita"
Die Netzwerkerinnen Regina Remsperger-Kehm und Astrid Boll haben die Erkenntnisse und Konsequenzen aus ihrer Studie in dieser Broschüre zusammengefasst und zeigen Möglichkeiten auf, sich diesem zu oft tabuisierten Thema zu nähern.
20210928-verletzendes-verhalten-web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 549.9 KB

 

Wenn Eltern Rat suchen – 2/2020

Herausforderndes Verhalten Teil 2: Emily beißt! (Neuausgabe)

von Prof. Dr. Dorothee Gutknecht

 

 

Beißen ist eine sehr übergriffige Verhaltensweise. Eltern sind daher meist bestürzt, wenn sie erfahren müssen, dass ihr Kind zu einem solchen Verhalten fähig ist. Wie sollen sie den Eltern des gebissenen Kindes begegnen? Wie ein solches Handeln erklären und wie eine Verhaltensänderung herbeiführen? In einem Beratungsgespräch können pädagogische Fachkräfte hilfreiche Informationen liefern und gemeinsam mit den Eltern nach Ursachen, geeigneten Maßnahmen und Lösungen suchen.  

 

1. Auflage 2021 - Bestellnummer: Z520008 – 5,95 € - sofort verfügbar

 

 


 

Traumapädagogik in der Kita (Broschur)

kindergarten heute wissen kompakt

von Lars Dabbert (Herausgeber), David Zimmermann (Herausgeber)

 

 

Das Heft behandelt ein breites Spektrum frühkindlicher Traumata (z.B. Fluchthintergrund, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) und ist speziell auf die Kita und die kindliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren zugeschnitten. Pädagogische Fachkräfte können sich mit Themen wie „Traumatisierung in der frühkindlichen Entwicklung und ihre Bedeutung für die elementarpädagogische Arbeit", „Eine traumasensible Haltung im Team entwickeln", „Gestaltung eines sicheren Orts in der Kita" oder „Fallverstehen als Kernkonzept von Traumapädagogik in der Kita" auseinandersetzen und werden in die Lage versetzt, entsprechende Konzepte passgenau für jedes betroffene Kind und seine Familie umzusetzen. Theorie und Praxis sind hier eng verzahnt, zahlreiche Fallbeispiele illustrieren den traumapädagogischen Ansatz. Gleichzeitig erfolgt eine professionelle Abgrenzung zur Traumatherapie.

 

 

Verlag Herder - 1. Auflage 2021 – Geheftet - 64 Seiten - Bestellnummer: P003293 – 15,00 € - erscheint am 12.10.2021

 


 

Das IBEB hat einen neuen Podcast herausgebracht, der ab sofort dreimal im Jahr erscheint: „kopfgehört – IBEB im Gespräch“

Mit dem Podcast nutzt das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) ein zeitgemäßes Medium, um einmal mehr einen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu leisten. Hierzu werden Expert:innen zu verschiedenen praxisrelevanten Themen eingeladen, um gemeinsam mit einer:m Mitarbeiter:in des IBEB ins Gespräch zu kommen.
Realitätsnah, praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert und humorvoll werden im Audio-Podcast Themen besprochen, die das Feld der Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit beschäftigen. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Interviewsituation, sondern – ganz im Sinne des Titels – um ein offenes und authentisches Gespräch.
Der Podcast "kopfgehört - IBEB im Gespräch" ist auf Spotify - auch über die Spotify-App - abzurufen und erscheint dreimal im Jahr.


In unserer ersten Folge „Einfach nervig!“ – ganz normales Verhalten bei Kindern?! sprechen wir mit der Psychologin und Professorin Dr. Rieke Hoffer. Wir wollen wissen, was nerviges Verhalten bei Kindern eigentlich ist, wie es entsteht und unter welchen Umständen es ganz normal ist. Dabei erfahren wir auch, dass das Erleben von nervigem Verhalten oft mit der eigenen Perspektive zu tun hat, und dass wir manchmal zu schnell und unbedacht mit dem Begriff „normal“ hantieren. Wenn Sie mögen, dann hören Sie gerne rein! Denn: Ungehört gehört sich nicht!

 

Weitere Infos finden Sie hier.


nifbe-Impulskarten zur Partizipation und Demokratiebildung
Das nifbe hat zu seinem aktuellen Schwerpunktthema ein Doppel-Set mit Impulskarten für die Demokratiebildung in der KiTa herausgegeben. Ein Set widmet sich dabei grundsätzlich dem Aspekt der Beteiligung von Kindern in der KiTa und das zweite Set legt einen speziellen Fokus auf die Beteiligung in Schlüsselsituationen wie Essen, Schlafen oder Pflegesituationen.

Was haben KiTa-Kinder mit Demokratie zu tun? Wie gelingt Partizipation im KiTa-Alltag? Als Mikrokosmos der Gesellschaft bietet die KiTa die große Chance, Kindern täglich Erfahrungen mit Demokratie und Teilhabe zu ermöglichen. Sie können dort demokratische Werte und ein demokratisches Miteinander erleben. Das stärkt Kinder und unterstützt ihr Wohlbefinden. Als Begleiter*innen der Kinder sind pädagogische Fachkräfte entscheidende Zukunftsgestalter*innen.
Die Impulskarten sind im Rahmen der nifbe-Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben. Demokratie stärken!“ entwickelt worden. Sie können pädagogische Fachkräfte unterstützen, miteinander ins Gespräch zu kommen, ihren pädagogischen Alltag zu reflektieren und Handlungsschritte im Bereich Demokratiebildung und Partizipation zu initiieren.


Partizipations-Instrumente und Schlüsselsituationen im Fokus

Ideal für Fortbildungs- und Teamprozesse

Die Karten-Sets im A6-Format sind im nifbe-Shop zum Preis von 12,50 Euro plus Porto erhältlich und werden in zwei stabilen Blechboxen mit Klarsichtfenster ausgeliefert. Kostenfrei stehen Sie hier aber auch zum Download bereit.


Die beiden Netzwerker*innen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller haben ein neues Buch zum Ankommen in der Kita veröffentlicht:

 

Petra Evanschitzky · Sylvia Zöller
Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell

 

Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vätern. Die systemischen Organisationsberaterinnen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller greifen das Modell auf und denken es weiter: Sie stellen den Kontext, aus dem die Kinder kommen, ihre Beziehungsnetzwerke, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Mittelpunkt pädagogischer Praxis – genauso wie die Kompetenzen der anderen Kinder in der Gruppe und das Vertraut-Werden mit dem Kita-Alltag. Damit wird das Münchener Eingewöhnungsmodell angereichert, in fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse eingebettet und gleichzeitig noch praxistauglicher. Beschreiten Sie mit uns den spannenden Weg, auf dem Kinder und Eltern das Neuland Kita entdecken!

verlag das netz, Weimar 2021, ISBN 978-3-86892-171-7

 

 

Ergänzend zum neu erschienenen Buch zum Münchener Eingewöhnungsmodell gibt es nun auch den Film von Sylvia Zöller, Petra Evanschitzky und Emilia Miguez. Hier nehmen uns die zwei Kinder Florian (1 J.) in die Krippe und Fynn (2,9 J.) ins offene Konzept mit auf ihre Reise ins Neuland Kita. Angereichert werden die Episoden der Übergangsbegleitung durch Filmkapitel, in denen weitere Akteure zu Wort kommen: Träger, Fachberatung, Leitung, Pädagoginnen, Ausbildung und Eltern. Außerdem nehmen Anna Winner und Elisabeth Erndt-Doll uns mit auf die Spuren der Entstehung des Münchener Modells.

 

Sylvia Zöller · Petra Evanschitzky Emilia Miguez
Besser eingewöhnen!
Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell


verlag das netz, Weimar 2021

 

ISBN 978-3-86892-178-7

 

https://www.verlagdasnetz.de/home/neuerscheinungen/2281-besser-eingewoehnen-der-film.html

 


Netzwerkerin Manja Plehn weist auf zwei Neuerscheinungen hin, die im Herder Verlag erschienen sind:

Plehn (Hrsg.). Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Herder
sowie
Band 4 (2021): Raumgestaltung entwickeln und pädagogisch begleiten.


Astrid Boll, Regina Remsperger-Kehm (2021):
Verletzendes Verhalten in Kitas - Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte
Verlag Barbara Budrich

In Kindertageseinrichtungen arbeiten viele pädagogische Fachkräfte am Rande ihrer Belastungsgrenzen, auch aufgrund des immer weiter wachsenden Personalmangels. Die hohe Belastung erschwert zunehmend einen feinfühligen Umgang mit Kindern und kann sogar zu verletzenden Verhaltensweisen führen. Die Forschungsergebnisse der Studie zeigen die komplexen Ausprägungen von verletzendem Verhalten, vor allem aber die Schwierigkeiten der Fachkräfte, einen Ausweg aus Konfliktsituationen zu finden. Zugleich ergeben sich aus den differenzierten Hinweisen der Fachkräfte zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Ansatzpunkte zur Prävention.

Ausgangspunkt der Studie ist die Annahme, dass die hohe Belastung pädagogischer Fachkräfte einen feinfühligen Umgang mit Kindern im Kita-Alltag erschwert, verhindert oder verletzende Verhaltensweisen begünstigt. Bislang fehlen Erkenntnisse darüber, wie in der Praxis mit einem verletzenden Verhalten gegenüber Kindern umgegangen wird. Die Explorationsstudie rückt daher die Akteursperspektive in den Mittelpunkt. Im Zentrum steht die Frage, wie Fachkräfte „problematische“ Situationen in Kitas erleben: Welche Formen des verletzenden Verhaltens haben sie beobachtet oder womöglich selbst ausgeübt? Was empfinden Fachkräfte, wenn sie verletzendes Verhalten befürchten, beobachten oder ausüben und wie handeln sie in solchen Situationen? Wo liegen nach ihrer Erfahrung die Gründe für ein wenig anerkennendes oder gar übergriffiges Verhalten? Und welche Formen der Unterstützung wären aus Sicht der Fachkräfte hilfreich, um ein Fehlverhalten gegenüber Kindern zu verhindern? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurden sowohl pädagogische Fachkräfte befragt als auch Auszubildende und Studierende, die entweder dual oder durch Praktika berufliche Alltagssituationen erleben und gestalten. Auf diese Weise konnten die unterschiedlichen Perspektiven auf ein verletzendes Verhalten in Kitas erfasst und inhaltsanalytisch ausgewertet werden.

https://shop.budrich.de/produkt/verletzendes-verhalten-in-kitas/

Eine Interview mit den beiden Netzwerkerinnen Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm finden Sie hier: https://budrich.de/news/interview-boll-remsperger-kehm/

Download
9783847425564_inhaltsverzeichnis_lesepro
Adobe Acrobat Dokument 83.7 KB


Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast
Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung.

 

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung.

Die dreiteilige Podcast-Reihe des Begleitprojekts nimmt sich der großen Projektthemen Demokratie und Vielfalt an. Dabei werden neben Fragen nach der demokratischen Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Viel Freude beim Hören. https://www.duvk.de/podcast/

 


Netzwerkerin Agnieszka Maluga schickt einen Hinweis zu ihrer Dissertationsschrift, die im Klinkhardt-Verlag erschienen ist:

 

Ich habe mich mit Kinderrechten am Lebensende auseinandergesetzt und über die Kinderhospizbewegung mithilfe der Pädagogik Janusz Korczaks geschrieben. Wie wir die Themen Sterben, Tod und Trauer mit Kindern besprechen können und was wir von der Kinderhospizbewegung lernen können, das sind sicherlich Themen, die aktueller sind denn je:
https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2365.html


Die DGSF - Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie stellt auf ihrer Homepage eine Broschüre zum Thema "Systemischer Kinderschutz - Kontexte, Wechselwirkungen  und Empfehlungen" zum Download zur Verfügung.


 

Im April 2021 ist das  „Wege aus Verhaltensfallen – Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen" von Martina Hehn Oldiges erschienen. Martina Hehn-Oldiges beantwortet Fragen zum Buch in diesem Interview, das die Gruppe der Reckahner Reflexionen initiiert hat: 

 

https://paedagogische-beziehungen.eu/wege-aus-verhaltensfallen-paedagogisches-handeln-in-schwierigen-situationen/

 

 

 


An dieser Stelle der Hinweis auf drei Publikationen von Netzwerkerin Margit Franz zum Thema "Trauerarabeit mit Kindern":

 

Download
Mit Kindern über Abschied, Verlust und T
Adobe Acrobat Dokument 445.3 KB
Download
Tabuthema Trauerarbeit_Fachbuch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 539.0 KB
Download
Umgang mit Tod, Verlust und Trauer_Refle
Adobe Acrobat Dokument 515.1 KB

Wiebke Wüstenberg, Kornelia Schneider
ICH–DU–WIR
Wie Kinder in den ersten drei Lebensjahren ihre Beziehungen miteinander gestalten:
Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Wie entwickeln die Jüngsten ihre Beziehungen zueinander? Und wie können pädagogische Fachkräfte diese wahrnehmen und unterstützen?
ICH–DU–WIR ist das professionelle Handwerkszeug für alle, die Kinder in den ersten drei Lebensjahren begleiten.
Ein Sesam-Öffne-Dich in das neue Verständnis von jungen Kindern und ihrer Beziehungen zueinander.
Kindertagesstätten sind auch deshalb Bildungsinstitutionen, weil sie Kleinkindern den Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen. Dabei entstehen entwicklungsförderliche Beziehungen und die besondere Kleinkind-Kultur, die Kinder im Alter bis zu drei Jahren verbindet. Lange kam dieser Aspekt der Frühpädagogik in der Fachliteratur viel zu kurz
Die Autorinnen haben neue internationale wissenschaftliche Erkenntnisse und Beobachtungen aus der Praxis hierzulande und anderswo praxisnah für den Alltag aufbereitet. Diese belegen: Kinder sind von Geburt an auf Kommunikation aus und an Freundschaften mit Gleichaltrigen interessiert. Sei es zu zweit oder in kleinen Gruppen – sie gestalten ihre Beziehungen eigensinnig, auf Augenhöhe, voller Anteilnahme, Spielfreude, Erfindungsreichtum und Humor. Deshalb werben die Autorinnen dafür, der Gemeinschaft kleiner Kinder in Tageseinrichtungen professionell Augenmerk und Raum zu geben, so dass deren Entwicklungspotenzial sich entfalten kann. Wie viel Freude das macht – vor allem den Kindern – auch davon erzählt das Buch.

 

Weitere Informationen unter https://wamiki.de/shop/buecher/ich-du-wir/


 

 

Annette Drüner lädt pädagogisch Tätige dazu ein, Einfühlungsvermögen und Fachwissen zu verbinden, um sinnvoll zu handeln und Kindern somit ein entspanntes, beziehungsvolles und glückliches Lernumfeld zu schaffen.

 

Was ist der Schlüssel für eine frühpädagogische Betreuung, in der die Kleinsten sich wirklich wohl fühlen und begeistert lernen? Für die Autorin ist es die Beziehung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft. Ist der kindliche Lernprozess nicht an Geschwindigkeit und starre Leistungsvorstellungen gebunden, sondern an den wirklichen Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausgerichtet, können viele glückliche Momente von Nähe und Erfolgserlebnissen entstehen. Dieses Buch setzt durch Einfühlungsübungen, themenbasierte

 

Wissensvermittlung und zahlreiche praktische Beispiele auf die Verbindung von Wissen und Empathie und ebnet so den Weg in ein harmonisches und konstruktives Miteinander.

 

https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/54874683-9783525703045-kinder-bis-drei-geborgen-und-frei

 


Irit Wyrobnik

 

„Korczaks Pädagogik heute“

 

Janusz Korczak gilt international als einer der bedeutendsten Pädagogen und als Wegbereiter der Kinderrechte. Weit weniger bekannt ist, welche Bedeutung er der frühen Kindheit beimaß. In diesem Buch zeigt die Autorin die Aktualität seiner Ideen auf und eröffnet völlig neue Perspektiven auf sein Leben und Werk. Sie stellt dabei die Bedeutung seiner Konzepte für die Frühpädagogik in den Mittelpunkt.

Welche Haltung hat Korczaks Pädagogik geprägt und wie kann dies unsere heutige Arbeit in der Kita inspirieren? Wie lassen sich Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen in Anlehnung an Korczak wertschätzend, partizipativ und fröhlich gestalten?

Diese Einführung in die Korczak-Pädagogik ist theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisorientiert – eine Neuentdeckung sowohl für Lehre, Forschung und Studium als auch für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege, Hort und Heim.

Prof. Dr. Irit Wyrobnik lehrt Pädagogik der frühen Kindheit am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Die Pädagogik Janusz Korczaks zählt seit vielen Jahren zu ihren Forschungsschwerpunkten.

 

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/55909

 

Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude in der Kita - eine Empfehlung Ihrer Kollegin Anna Harsch


Von Anke König (Hrsg.) gibt es ein neues Buch:
Wissenschaft für die Praxis - Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung

 

Hier der Link zu mehr Informationen: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/wissenschaft-fuer-die-praxis


Die Wiff hat ein Arbeitspapier zur Fachberatung in Kitas "Steuerung der Qualität oder Qualität der Steuerung" veröffentlicht.

 

Als pdf-Dokument kann es hier heruntergeladen werden: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/steuerung-der-qualitaet-oder-qualitaet-der-steuerung


Neue aktualisierte Auflage der Arbeitshilfe: Kinderrechte stärken! - Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband hat eine neue  aktualisierte Auflage seiner Arbeitshilfe zu Beschwerdeverfahren für Kinder in der Kita veröffentlicht. Unter https://www.der-paritaetische.de/fachinfo/neue-aktualisierte-auflage-der-arbeitshilfe-kinderrechte-staerken-beschwerdeverfahren-fuer-kinder/ finden Sie die Broschüre.

 


Cornelia Korreng: Hauen, schubsen, beißen - herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten. Don Bosco Verlag 

https://www.donbosco-medien.de/hauen-schubsen-beissen-herausforderndes-verhalten-von-kleinkindern-in-der-krippe-begleiten/t-1/4066 


Barbara Leitner
Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa
Wertschätzende Beziehungen gestalten – zu Eltern, Kindern, im Team und zu sich selbst

Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich
Die Qualität der Beziehungen und die Art und Weise der Interaktionen bestimmen ganz wesentlich die Qualität der Arbeit in einer Kindertagesstätte. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an.
Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Beziehungen im KiTa-Alltag: innerhalb des Teams, zu den Kindern, zu den Eltern und zu sich selbst. Zahlreiche Übungen und Geschichten aus der Praxis helfen, GFK-Wissen umzusetzen und praktisch zu leben.
Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: „… uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien. Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen“. Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten.

ISBN: 978-3-7495-0156-4, 200 Seiten
https://www.junfermann.de/titel/gewaltfreie-kommunikation-in-der-kita/1373


Simone Beller (Hrsg.): Praxisbuch Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0-9
Taschenbuch, DIN A4, 160 Seiten, 19,80 €.

Verschiedene Autorinnen und Autoren stellen anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis anschaulich dar,
wie vielfältig das Beobachtungsverfahren Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0-9 in Kindertagesstätten, aber auch
in anderen pädagogischen Kontexten, eingesetzt werden kann.
Damit bietet das Praxisbuch sowohl Personen ohne Vorerfahrungen als auch erfahrenen Anwendern und
Anwenderinnen die Möglichkeit, das pädagogische Potenzial des Instrumentes kennen zu lernen, eigene Erfahrungen  zu vertiefen und neue Wege auszuprobieren.
Das Praxisbuch bietet pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften ebenso wie in der pädagogischen Fachberatung und in sozialpädagogischen Projekten Tätigen zahlreiche konkrete Anregungen und kreative Ideen zur Anwendung des Instrumentes. Der konsequente ressourcenorientierte Blick auf das einzelne Kind und seine Familie bildet die Basis, um eine gelungene Passung zwischen Kind und Umwelt aktiv gestalten zu können.

Online bestellbar unter www.beller-kkp.de/shop/


Das IFP Bayern hat den "Abschlussbericht der Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2 – Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift" online gestellt: https://ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/biss-e_abschlussbericht_final_barrierefrei.pdf


Download
Christiane Seiler hat uns diesen Literaturhinweis geschickt: Unterwegs auf vier Füßen - Mit Krabbeln die Entwicklung fördern
Unterwegs auf vier Füßen_Seiler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.9 KB
Download
4 Sachbücher 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 510.5 KB

Qualität im Diskurs entwickeln. Erfahrungen und Perspektiven im kompetenten System der Kindertagesbetreuung.
von Armin Schneider (Herausgeber)

 

Die Qualität im kompetenten System Kita durch Diskurs weiterzuentwickeln – das haben wir uns im IBEB zum Auftrag gemacht. Mit unseren Veranstaltungsformaten, Themen und methodischen Ansätzen wird der diskursive Weg der Qualitätsentwicklung systematisch gegangen. In unserem neuen Buch stellen wir unterschiedlichen Akteur*innen aus dem Feld der Kindertagesbetreuung - z. B. Fach- und Leitungskräften, Fachberatungen, Trägern, Politiker*innen und weiteren Verantwortlichen im System -  Anregungen bereit, wie Partizipation, Weiterentwicklung und Diskurs gelingen können.

Vielfalt leben - Haltung entwickeln - Qualität zeigen. Manual zur Qualitätsentwicklung im Diskurs
von der AutorInnengruppe IBEB


Qualitätsentwicklung im Diskurs ist ein etablierter Ansatz, wenn es darum geht, partizipativ unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven die Qualität in Kindertageseinrichtungen (weiter-)zuentwickeln. Mit entwicklungsfördernder Evaluation und Organisationsentwicklung werden Vielfalt, Haltung und Diskurs genutzt, um Aspekte der Qualität nachhaltig zu gestalten. Das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) legt mit dieser Publikation eine Erweiterung des praxisorientierten und -erprobten Ansatzes vor. Neu ist dabei, dass Dimensionen von Vielfalt in die Qualitätsentwicklung einbezogen werden. »Vielfalt leben · Haltung entwickeln · Qualität zeigen« meint: alle Beteiligten begegnen sich auf Augenhöhe, reflektieren ihre eigene Haltung und ihren persönlichen, berufsbiografischen Hintergrund. Unter Einbezug der Vielfalt der Kinder, Familien und der pädagogischen Fachkräfte werden Themenfelder u. a. aus der Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung vertieft. Mit zahlreichen Anregungen, Reflexionsfragen und Methoden können sich Kita-Teams gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigen und vielfaltssensiblen Qualitätsentwicklung machen: als alleiniger Ansatz oder aber als Ergänzung zu trägerspezifischen Qualitätsmanagementkonzepten.

Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen. Partizipation von Anfang an.

von Armin Schneider (Autor) und Carmen Jacobi-Kirst (Autorin)


Demokratie ist nicht nur eine Herrschaftsform, sondern auch eine Lebensform. In einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft ist jedoch Demokratie immer darauf angewiesen, dass demokratische Werte und Verhaltensformen eingeübt und gelebt werden. Daher muss Demokratie auch alters- und entwicklungsgemäß Thema in der Kindertageseinrichtung sein. Der Sammelband lädt zur Auseinandersetzung mit der Thematik ein und zeigt Möglichkeiten auf, wie Demokratie und Partizipation auch und gerade in der Kindertageseinrichtung eingeübt, gelebt und entwickelt werden können. Vorrangiges Ziel sollte eine Erziehung zur Mündigkeit sein. Dabei kommt es darauf an, Werte und Verfahren wie Mehrheitsentscheidungen, Partizipation, Minderheitenschutz, Verfahren der Konfliktlösung, Moderationstechniken, Toleranz, Menschen- und Kinderrechte zu leben und vorzuleben.


Das langerwartete Buch "Mit Lerngeschichten wachsen - Reflexionen, Ansporn, Entwicklungen" von Netzwerkerin Kornelia Schneider ist im Verlag das netz erschienen.

 

Beschreibung des Verlags:

Die Arbeit mit Lerngeschichten in Deutschland steckte in den Kinderschuhen, als ein erstes Buch dazu erschien: Bildungs- und Lerngeschichten von Hans-Rudolf Leu u.a. im Jahr 2007, was das Standardwerk zum Thema wurde. In mehr als zehn Jahren ist die Arbeit mit Lerngeschichten aufgeblüht, wurde verbreitet und hat neue Wege genommen.
Münchener MultiplikatorInnen für die Arbeit mit Lerngeschichten begaben sich auf eine begleitete Lernreise und sammelten über eine lange Zeit viele Praxisbeispiele, wie Kinder und Fachkräfte mit Lerngeschichten gewachsen sind. Sie reflektieren den Weg dieser Arbeit von den Anfängen an, die auf der Basis des ersten Buchs beruhten. Sie zeigen Um- und Irrwege und vor allem Weiterentwicklungen und schließlich den großen Erfolg, den man erfahren kann, wenn man sich gemeinsam in die Materie der Lerngeschichten vertieft. Dabei herausgekommen ist eine Schatzkiste mit vielen Arbeitsvorschlägen zum Ausprobieren und Erkunden, mit überraschenden Ergebnissen, Einsichten und Ausblicken für die Arbeit mit Lerngeschichten. Sie beinhaltet darüber hinaus wertvolle Tipps von ExpertInnen aus Neuseeland, wo die Lerngeschichten ihren Ursprung haben. Lassen Sie sich inspirieren!

Der Link zum Verlag: https://www.verlagdasnetz.de/home/vorschau/2040-mit-lerngeschichten-wachsen.html

 

Auf der Homepage von "Bundesweites Netzwerk Lerngeschichten" finden Sie verschiedenen Rezensionen: https://learningstories.jimdofree.com/downloads/


Haltung sichtbar machen
Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag

von Irmgard Kober-Murg, Birgit Parz-Kovacic
Was macht eine professionelle Haltung von ElementarpädagogInnen aus? Dieser und weiteren Fragen geht das neue Buch "Haltung sichtbar machen. Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag" nach.

Über Haltung wird in der Erziehungswissenschaft viel gesprochen. Sie scheint jene "Schlüsseldimension" zu sein, die jegliches Handeln beeinflusst und Professionalität erst ermöglicht. "Haltung sichtbar machen" greift die verschiedenen Definitionsansätze von Haltung auf und zeigt, wie diese in konkreten Interaktionssituationen zum Ausdruck kommt. Im Zentrum steht die Analyse der Rolle der Pädagogin, Reflexionsfragen zur eigenen Praxis runden jedes Kapitel ab. Filmsequenzen auf der beiliegenden USB-Karte veranschaulichen die beschriebenen Handlungssituationen. Von den Autorinnen Kober-Murg und Parz-Kovacic stammen bereits die 2014 und 2016 erschienenen, erfolgreichen Praxisbücher "Mit Kindern Neues entdecken" und "Kinder auf Entdeckungsreise". Mit "Haltung sichtbar machen" widmen sich die Autorinnen nun dem eigentlichen "Dreh- und Angelpunkt", der für das Gelingen professioneller Arbeit, wie im BildungsRahmenPlan beschrieben, grundlegend ist.

Aus dem Inhalt:

  •     Beziehungsvolle Pflege
  •     Bildungs- und Lernprozesse achtsam begleiten
  •     Einen Konflikt umlenken
  •     Forscherfragen
  •     Im Freispiel begleiten
  •     Individuelle Ruhephasen
  •     Kleintiere entdecken
  •     Portfolio-Bildungsprozesse reflektieren
  •     Weben
  •     uvm

Weitere Informationen unter https://www.unserekinder.at/shop/haltung-sichtbar-machen

 


Literaturlisten, erstellt von Kornelia Schneider, frühLernwerk Hamburg (Stand: Februar 2016)

Download
LitKrippe 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 273.4 KB
Download
LitRaumKrippe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.3 KB